Herbstzeit

Am 23. September 2022 war Herbstanfang. Ebenfalls hatten wir vom 22. auf den 23. September 2022 die Tag-Nacht-Gleiche. Das ist der Zeitpunkt an dem Nord-und Südhalbkugel der Erde auf unserer Umlaufbahn gleich weit zur Sonne geneigt sind. An diesem Tag sind sowohl auf der Nordhälfte, als auch der Südhälfte Tag und Nacht gleich lang. Auf der Südhalbkugel beginnt damit der Frühling. Hier bei uns auf der Nordhalbkugel wird der Herbst eingeläutet. Nun werden die Tage kürzer und die Nächte länger; und kälter! Ein guter Zeitpunkt, um sich noch vor dem Winter mit immunstärkenden Wildpflanzen einzudecken.Und so kalt, wie es nachts geworden ist, kommt die nächste Grippewelle bestimmt!

Spitzwegerich

Glücklicherweise schenkt uns die heimische Pflanzenwelt passend zur kalten Jahreszeit wichtige Heilpflanzen, die unser Immunsystem stärken und intakt halten. Ein Beispiel dafür ist der Spitzwegerich. Er wächst auf Wiesen, an Wegesrändern von Wald und Feld, und vielleicht sogar im eigenen Garten. Die lanzenförmigen Blätter haben gut erkennbare Längsnerven. Man kann sie von März bis November finden.

Spitzwegerich

Das unscheinbare Kraut enthält Bitterstoffe (Iridoide, z.B. Aucubin), Gerbstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide sowie besonders viel Vitamin C und Zink. Er schmeckt pilzartig.

Der Spitzwegerich hilft,unter anderem, bei Atemswegserkrankungen, Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit. Du kannst schon mit einer handvoll Wegerichblätter einen immunstärkenden Kräuterhonig oder Sirup herstellen. Hier zwei praktische Rezeptvorschläge:

Hustensirup mit Honig für den schnellen Bedarf:

Eine handvoll kleingeschnittene und zerdrückte Blätter (ca. 20g) in 400 ml Wasser kurz aufkochen. Das Ganze etwa ein halbe Stunde ziehen lassen. Die Blätter abfiltern und den entstandenen Kräuterauszug mit geschlossene Deckel so lange köchlen lassen bis sich die Flüssigkeit etwa um die Hälfte reduziert hat. Den restlichen Auszug auf ca. 40°C abkühlen lassen. Anschließend mit 150 g Honig vermengen und in Gläser abfüllen. Den Sirup kühl und dunkel lagern.

Hustensirup mit Honig auf Vorrat:

Eine große handvoll kleingeschnittene und zerdrückte Blätter (ca.20-30 g) in eine sauberes Schraubglas füllen. 500 g Honig auf die Blätter gießen bis alles bedeckt ist und gut durchrühren. Das Glas mit dem Honig 4-6 Wochen an einem warmen, hellen Ort durchziehen lassen. Anschließend den Honig abseihen und an einen lichtgeschützten Ort aufbewahren.

Im Oktober gibt´s praktische Tipps zur Wildrose/Hagebutte! Sei gespannt ! :o)

Dieser Beitrag wurde unter blog, praktische Tipps abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert